14.Jan.2010

NATURBEOBACHTER AUS DER REGION


Bäume und Sträucher bieten gerade jetzt schöne Aufgaben für „Detektive“

Angela Ertz

Irgendwann in jedem Spätherbst ist es soweit: Buchstäblich über Nacht legen die Bäume und Sträu-cher ein Tarnkleid an und sehen am nächsten Morgen irgendwie alle gleich aus - kahl und graubraun. Natürlich scheint das nur auf den ersten Blick so. Denn mit etwas detektivischem Ehrgeiz kann man ihrer wahren Persönlichkeit auf die Spur kommen. Dazu muss man die Verdächtigen allerdings mit ein paar scharfen Blicken unter die Lupe nehmen und die Indizien am Ende gut kombinieren.

Der erste Blick wird nach oben gerichtet: Mit etwas Glück entdeckt man oft noch ein paar verräterische Blätter, die in der Krone hängen geblieben sind, zum Beispiel bei Rotbuchen, Eichen und Hainbuchen.

Im kahlen Baum sieht man jetzt auch besonders gut die Früchte, die je nach Art noch lange an den Zweigen hängen bleiben: langstielige stachelige Kugeln der Platane, Ahornnasen, in Büscheln hängende Früchte der Hainbuche mit ihren dreilappigen Hüllen, oder schwarze Fruchtzäpfchen der Schwarzerle. Auch ein Blick auf die am Boden liegenden Blätter kann wertvolle Hinweise geben - sofern diese nicht vom Nachbarbaum stammen. Ein weiterer Blick gilt der Rinde. Sie bietet einen wichtigen Schutz vor Wetter, Schädlingen, Luftschadstoffen und UV-Strahlen. Denn unmittelbar darunter liegt die dünne Schicht aus lebenden Zellen mit Leitungsbahnen für den gesamten Baum, in der auch neue Zellen für das Dickenwachstum gebildet werden.

Die Rinde weist für jede Baumart eine typische Struktur und Färbung auf, die aber durch äußere Einflüsse individuell verändert sein kann. Viele Bäume besitzen als äußerste Rindenschicht eine schuppige, dicke Borke aus mehreren Schichten abgestorbener Korkzellen, die mit dem Dickerwerden des Stammes aufreisst.

Bei der Rotbuche sterben die Zellen der Korkschicht dagegen nicht ab. An ihrer daher glatten Rinde ohne Borke lässt sie sich gut erkennen. Auch die Hainbuche bildet kaum Borke aus, ihr glatter grauer Stamm ist durch Längswulste und typische flammenartige helle Längsstreifen gekennzeichnet.

Die vielen waagerechten Ringel am Stamm, an denen man Kirschbäume schon von weitem erkennen kann, sind übrigens keine Wachstumsrisse der Rinde, sondern ‚Lentizellen’, die den Gasaustausch mit den lebenden inneren Geweben garantieren. Sie finden sich auch an vielen anderen Sträuchern und Bäumen als helle, zum Teil narbige Punkte auf den Zweigen, z.B. beim Holunder.

Der geschärfte Blick des Baumdetektivs kann sich nun zu einem wichtigen Erkennungsmerkmal begeben, das nur im Winterhalbjahr zu sehen ist: Die Knospen. Bereits im Herbst enthalten Baumknospen in ihrem Inneren kunstvoll zusammengefaltet alle für das kommende Jahr notwendigen Blätter bzw. Blütenstände, wenn auch im Miniaturformat.

Die meisten Gehölze schützen diese empfindlichen Pflanzenteile durch eine oder mehrere Schichten von Knospenschuppen. Die äußeren Schuppen sind lederartig und zum Teil behaart oder klebrig wie bei der Rosskastanie oder schließen eine isolierende Luftschicht ein. Sie sind je nach Baumart typisch gefärbt und geformt, etwa kugelig oder zipfelig, liegen entweder den Zweigen an, wie bei der Hainbuche oder stehen ab, wie bei der Buche. Weiden und Platanen erkennt man daran, dass sie pro Knospe nur eine einzige Schuppe besitzen. Diese stülpt sich wie eine gegen die Kälte zugezogene Kapuze über die Knospe. Bei der Platane verbergen sich bis zum Laubfall die Knospen übrigens komplett im Inneren der unten verdickten Blattstängel.

Der Wollige Schneeball kommt dagegen ganz ohne Knospenschuppen aus: In seinem Fall überneh-men die äußersten Blättchen der Knospe mit ihrem dichten Haarkleid die Isolation.

Betrachtet man die Knospen eines Ahorns näher, fällt auf, dass die einzelnen Schuppenschichten sehr ordentlich, und zwar genau kreuzweise übereinanderliegen. In derselben Weise verzweigen sich auch die Äste. Diese „Kreuzgegenständigkeit“ ist ein gutes Erkennungsmerkmal für alle Ahornarten, für die Rosskastanie und besonders für die Esche.

Es gibt noch weitere Wintermerkmale, doch am besten sammelt man beim nächsten Winterspaziergang einfach einmal praktische Erfahrung. Zu Beginn bieten sich Bäume an, die man aus dem Sommer kennt oder die eindeutige Merkmale haben: Die weiße Rinde der Birke. Oder die zwiebelturmartigen pechschwarzen Knospen der Esche in Kombination mit ihren fast rechtwinklig abstehenden Seitenzweigen.

Das Schöne an diesem Detektivspiel ist: Im kommenden Frühjahr erfolgt garantiert die Auflösung!

Spiele rund um die Baumenttarnung machen übrigens auch kleinen Detektiven Spaß. Rinden lassen sich unterwegs mit dicken Wachsmalblöcken auf Papier abpausen. Mit verbundenen Augen ertastet die Kinder den Stamm eines Baumes, den sie später wiederfinden müssen und der Wettbewerb „Wer findet die nächste Birke, Erle, Kastanie,…?“ macht Wintertouren auch ohne Schnee interessant.

Als süßes Mitbringsel dürfen sich zum Schluss alle eine dicke klebrige Kastanienknospe mit nach Hause nehmen und gemeinsam vorsichtig auspacken.


 

voriger Artikel ← | → nächster Artikel

Auswahl nach Erscheinungsdatum

Auswahl nach Themenstichwort

Startseite

zuletzt bearbeitet am 16.VIII.2010