22. Febr. 2018

NATURBEOBACHTER AUS DER REGION


Armleuchteralgen - ganz besondere Wasserpflanzen

Joachim Schmitz

Armleuchter kennt man heute nur noch als Schimpfwort für einen etwas einfältigen Menschen. Ursprünglich war damit ein bestimmter Typ von vielarmigen Kerzenständern gemeint, bei dem in regelmäßigen Abständen vom zentralen Stab mehrere Seitenständer abzweigen. Die Armleuchteralgen haben ihren Namen daher, dass sie genauso verzweigt sind. Von einer zentralen Achse zweigen an Knoten in regelmäßigen Abständen in Quirlen Seitenzweige ab. Im Gegensatz zu Höheren Pflanzen bestehen die Triebe allerdings nur aus einer einzigen Zelle von Knoten zu Knoten, die bei vielen Arten noch von einer Lage Rindenzellen verstärkt sind.

Nach neuesten molekularbiologischen Befunden ist die Ähnlichkeit zu Höheren Pflanzen kein Zufall. Früher hat man die Armleuchteralgen vor allem aufgrund der gleichen Fotosynthese-Pigmente und des gleichen Stärketyps in die Nähe der Grünalgen gestellt. Heute werden sie als Schwesterngruppe der Höheren Pflanzen (also Moose, Farne, Blütenpflanzen) aufgefasst, gelten also als weiter entwickelt als die heute lebenden Grünalgen.

Für Süßwasseralgen werden Armleuchteralgen ungewöhnlich groß, von wenigen cm bis zu einem Meter. Deshalb werden sie in der Ökologie traditionell auch wie Höhere Wasserpflanzen behandelt. In der Pflanzensoziologie gibt es eine eigene Klasse von Armleuchteralgen-Gesellschaften, die im Rang anderen Klassen von Wasserbiotopen gleichgestellt ist.

Grundsätzlich bevorzugen Armleuchteralgen sehr saubere, eher nährstoffarme Gewässer. Das können Seen, Quelltöpfe oder Flachmoore sein. Einige Arten sind auf die Besiedlung temporärer Flachgewässer spezialisiert, die in der Natur kaum noch, aber z. B. am Grund von Kiesgruben oder in Steinbruchsohlen vorkommen. Die Pflanzen keimen im zeitigen Frühjahr und ziehen dann in wenigen Monaten ihre ganze Entwicklung durch. Im Sommer trocknen die Biotope völlig aus und die befruchteten Eizellen ruhen im Boden, bis sie im nächsten Zyklus wieder auskeimen.

Aufgrund ihrer Ökologie waren Armleuchteralgen noch nie besonders häufig. Als Folge der industrialisierten Landwirtschaft und den vor allem von Automotoren ausgeblasenen Stickstoffoxiden, die nach mehreren Reaktionsschritten in den Wolken letztlich als Dünger niederregnen, werden passende Biotope für Armleuchteralgen noch seltener. Deshalb gibt es auch eine Rote Liste für Armleuchteralgen. Von den 21 für Nordrhein-Westfalen angegebenen Arten gelten fast alle als mehr oder weniger stark gefährdet, z.T. vom Aussterben bedroht.

Viele Arten, besonders solche der Gattung Chara, scheiden am ganzen Körper Kalk aus. Der Kalk wirkt wie ein Skelett, das die Form der Pflanzen stabilisiert. Außerdem können sie so auch in sehr hartem Wasser existieren. Die Abbildung zeigt ein Vorkommen in einem Kalksteinbruch.

Vor wenigen Jahren konnte an Arten der Gattung Nitella gemessen werden, dass zwischen dem Inneren der Zelle und der Umgebung eine elektrische Spannung besteht und bei Reizung ein elektrischer Impuls die Zellgrenze entlang läuft. Ganz ähnlich, wie auch unser Nervensystem arbeitet. Im Gegensatz zur Mimose oder der Venusfliegenfalle, wo das dann eine Bewegung auslöst, weiß man noch nicht, was so ein Impuls bei der Armleuchteralge bewirkt.

Irgendeine Nutzung von Armleuchteralgen ist nicht bekannt. In der Homöopathie gibt es neuerdings einen Hype um Chara intermedia. Dass Wirkungen über reine Placebo-Effekte hinausgehen, erscheint sehr zweifelhaft.


Algenrasen in einem Steinbruch in Stolberg (Rheinland), vorne die größere Gemeine (Chara vulgaris), hinten die Raue Armleuchteralge (Ch. aspera).

 

voriger Artikel ← | → nächster Artikel

Auswahl nach Erscheinungsdatum

Auswahl nach Themenstichwort

Startseite

zuletzt bearbeitet am 28.III.2018